Als »Experte« wird eine natürliche Person bezeichnet, die über fundiertes Wissen auf einem bestimmten Fachgebiet verfügt und gegebenenfalls die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die kompetente Anwendung des theoretischen Wissens besitzt.

Die berechtigte Einstufung einer Person als »Experte« basiert auf dem Umfang des vorgewiesenen Wissens in dem relevanten Fachgebiet. Bei der Beurteilung kann ein relativer oder ein absoluter Maßstab angelegt werden. Im ersten Fall wird der Begriff des »Experten« in Relation zu einer relevanten Referenzgruppe definiert. Mindesterfordernis ist die Überdurchschnittlichkeit des Wissens in Relation zu der Vergleichsgruppe. Wird ein absoluter Maßstab angelegt, so liegt der Einstufung einer Person als »Experte« eine Aufstellung des mindestens vorzuweisendem Wissens zugrunde.
Der Erwerb des Wissens vollzieht sich – je nach Fachgebiet und angelegtem Maßstab – in der Regel im Rahmen eines akademisches Studiums, wissenschaftlicher Forschungstätigkeit, beruflicher Bildung oder relevanter Erfahrung.

Gelegentlich wird das Wort »Experte«, in einem abweichenden Begriffsverständnis, auch für Personen verwendet, die innerhalb einer Personengruppe schwerpunktmäßig für einen bestimmten Bereich zuständig sind, ohne dass dabei ein herausragendes Fachwissen unterstellt wird. Ein »Experte« in diesem Sinn ist eine natürliche Person, der innerhalb einer Organisation die Zuständigkeit für ein bestimmtes Tätigkeitsgebiet oder Sachgebiet zugewiesen ist.

Als Synonym werden die Worte »Fachmann« und »Spezialist« gebraucht.

Häufig wird die Bezeichnung um einen Hinweis auf das jeweilige Fachgebiet erweitert. So werden Begriffe wie Managementexperte oder Digitalisierungsexperte gebildet.

Zitierhinweis

Die vorstehende Definition wurde im Rahmen des Digital Era Framework von Dr. Dr. Jörn Lengsfeld vorgeschlagen. Die Erstveröffentlichung des Textes erfolgte in: Jörn Lengsfeld: Digital Era Framework. Ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Bitte verweisen Sie auf die Originalpublikation, falls Sie den Text zitieren.