»Innopreneurship« sei definiert als die Lehre und Praxis des unternehmerischen Handelns welches gerichtet ist auf die Umsetzung neuer technischer, organisatorischer oder wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige, nutzenstiftende Produkte und Dienstleistungen und deren erfolgreiche Etablierung als Neuerung im Markt.

Die solchem Handeln zugrunde liegende persönliche Haltung wird bisweilen ebenfalls als »Innopreneurship« bezeichnet, wenngleich der Begriff »Innopreneurial Spirit« trefflicher sein mag. Personen, die aus eigenem Antrieb selbständig ein solches Handeln an den Tag legen, werden als »Innopreneur« bezeichnet.

Das Wort »Innopreneurship« betont die Verbindung der Innovation mit ihrer Nutzbarmachung durch unternehmerisches Handeln.

Der Begriff »Innopreneurship« bezeichnet die Lehre und Praxis des unternehmerischen Handelns welches in zusammenhängender Weise die Gesamtheit der Vorgänge angeht, um neues Wissen zu generieren, auf seiner Grundlage nutzenstiftende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, diese in den wirtschaftlichen Verkehr zu bringen und so einer Vielzahl potentieller Anwender zugänglich zu machen sowie zugleich neue Wertschöpfung zu generieren. Im Kern geht es darum, die Innovation zu einem Quell neuer Wertschöpfung zu entwickeln.

Eine besondere Form des »Innopreneurship« ist das »Digital Innopreneurship«, welches das unternehmerische Handeln zur Genese und Umsetzung von Neuerungen bezeichnet, die auf digitalen Technologien beruhen.

Die Verbreitung digitaler Technologien im Zuge der Digitalisierung und des Digitalen Wandels hat enorme Potentiale zur Genese von Innovationen geschaffen aus denen neue Produkten und Dienstleistungen entwickelt werden können. Vielfach erfordert die Freisetzung dieser Potentiale hoch spezialisiertes Know-How jedoch vergleichsweise geringe finanzielle Ressourcen. Diese spezifische Konstellation macht ein besonderes unternehmerisches Handeln erforderlich, welches mit dem Ausdruck »Digital Innopreneurship« erfasst wird.

Im Hinblick auf die Strategie steht im Zentrum von »Innopreneurship« stets die Frage, wie aus den charakteristischen Eigenschaften der Innovation strategische Vorteil im Funktionsgefüge der relevanten Systeme von Markt und Anwendung geschaffen werden können. Im strategischer Hinsicht zielt »Digital Innopreneurship« auf die Umgestaltung der Strukturen und Funktionslogik von Systemen und ist somit auf die Prägung der Digitalen Transformation ausgerichtet. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg ist daher ein profundes Verständnis des Digitalen Wandels und den Prinzipien der Architektur von Systemen im Digitalen Informationszeitalter. Da die Entwicklung zur Etablierung der neuen Strukturen gegenwärtig ein laufender Vorgang ist, kommt konzeptionellen Ansätzen und Modellen, wie beispielsweise dem »Digital Era Framework«, eine besondere Bedeutung zu.

Zitierhinweis

Die vorstehende Definition wurde im Rahmen des Digital Era Framework von Dr. Dr. Jörn Lengsfeld vorgeschlagen. Die Erstveröffentlichung des Textes erfolgte in: Jörn Lengsfeld: Digital Era Framework. Ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Bitte verweisen Sie auf die Originalpublikation, falls Sie den Text zitieren.