Eine »Sphäre« im allgemeinen Sinn ist ein abgrenzbarer Bereich, der einen Kern in Form einer konzentrischen Schale umhüllt.

Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird der Terminus »Sphäre« verwendet, um gleichartige und zusammenhängende Phänomene auf einem hohen Abstraktionsniveau zusammenzufassen im Sinn einer übergeordneten Einteilung von Phänomen mit globalem Ausmaß.

Der Begriff der »Sphäre« geht zurück auf die Zeit des Altertums, in der die Vorstellung eines die Erde umgebenden Himmelsgewölbes in Form einer konzentrischen Hohlkugel vorherrschte. Seither werden in der wissenschaftlichen Fachsprache weltumspannende Phänomene in Anlehnung an das Konzept konzentrischer Schalen als Sphären bezeichnet. Beispiele sind die Geosphäre, die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Kryosphäre, die Atmosphäre und Biosphäre.

In jüngster Zeit fand der Begriff der »Sphäre« in anderem Zusammenhang erneut weite Verbreitung: In Ansätzen zur Beschreibung des Informationszeitalters kommt dem Begriff der »Infosphäre« eine zentrale Bedeutung zu. Im »Digital Era Framework« wird die »Infosphäre« weiter differenziert in eine »analoge Infosphäre« und eine »digitale Infosphäre« und beide abgegrenzt von der »Entisphäre« und der »Kongnisphäre«.

Ethymologie: Das deutsche Wort »Sphäre« [ˈsfɛːrə] lässt sich über das lateinische Wort »sphaera« zu dem altgriechischen σφαῖρα »sphaira« zurückverfolgen, das die Bedeutung von »Hülle«, »Ball« oder »Kugel« hat. Aus dem Zeitalter des Altertums, in dem die Vorstellung eines die Erde umgebenden Himmelsgewölbes in Form einer konzentrischen Hohlkugel vorherrschte, stammt die Bedeutung der »Sphäre« als Himmelskugel. Auch in der Bedeutung einer Erdkugel findet das Wort Verwendung. Beispiele sind die Geosphäre, die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Kryosphäre, die Atmosphäre und die Biosphäre.

Zitierhinweis

Die vorstehende Definition wurde im Rahmen des Digital Era Framework von Dr. Dr. Jörn Lengsfeld vorgeschlagen. Die Erstveröffentlichung des Textes erfolgte in: Jörn Lengsfeld: Digital Era Framework. Ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Bitte verweisen Sie auf die Originalpublikation, falls Sie den Text zitieren.