Mit dem Terminus »Onlineökonomie« kann jener Teil der Ökonomie bezeichnet werden, der direkt auf dem Internet und anderen digitalen Medien basiert und dessen Struktur und Funktionslogik maßgeblich durch die spezifischen Charakteristika dieser Technologien geprägt sind, wobei insbesondere auf die Vernetzung abgehoben wird, welche eine jederzeitige Verbindung räumlich verteilter Rechner zur kooperativen Informationsverarbeitung ermöglicht.

»Onlineökonomie« ist somit die Lehre, Praxis und Institution der Gesamtheit aller Handlungen und Einrichtungen eines systematischen Vorgehens zur Deckung des menschlichen Bedarfs in Anbetracht gegebener Knappheit im Rahmen von Systemen, deren Struktur und Funktionslogik entscheidend durch die permanent verfügbare Vernetzung von Akteuren und Objekten über das Internet und andere digitalen Medien geprägt ist.

In sektoraler Hinsicht umfasst der Begriff »Onlineökonomie« jene Sektoren einer Volkswirtschaft, deren Wertschöpfung, Transaktion, Allokation, Distribution und Nutzenstiftung unmittelbar auf der Nutzung des Internet und darauf basierender digitaler Medien beruht.

Wird das Wort »Onlineökonomie« zur Bezeichnung eines akademischen Fachgebietes verwendet, so ist damit jenes Feld der Wirtschaftswissenschaften gemeint, dessen Forschungsgegenstand ökonomische Systeme sind, die auf dem Internet und digitalen Onlinemedien basieren, wobei sowohl ihre die Funktionslogik als auch das Verhalten von Wirtschaftssubjekten in diesen Systemen von Interesse sein können.

Übergeordnete Begriffe sind Digitalökonomie, Digitalwirtschaft und Digitale Ökonomie. Weitgehend synonyme Verwendung finden die Begriffe Internetökonomie, Netzökonomie und Cyberökonomie.

Zitierhinweis

Die vorstehende Definition wurde im Rahmen des Digital Era Framework von Dr. Dr. Jörn Lengsfeld vorgeschlagen. Die Erstveröffentlichung des Textes erfolgte in: Jörn Lengsfeld: Digital Era Framework. Ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Bitte verweisen Sie auf die Originalpublikation, falls Sie den Text zitieren.